Photovoltaik in Erlangen voranbringen

GRÜNE/Grüne Liste beantragen Standortanalyse und Kriterien-Katalog

Die Energiewende ist ein Herzstück des Klimaschutzes. In Erlangen lässt sich regenerative Energie in erster Linie durch Photovoltaik (PV) erzeugen. Trotz Einsparmaßnahmen ist bis zum Erreichen der Klimaneutralität von fast einer Verdreifachung des derzeitigen Strombedarfs auszugehen – verursacht in erster Linie durch zusätzliche Verbraucher wie E-Autos und Wärmepumpen. PV auf Dachflächen kann nach ersten Analysen nur ca. 4% des Strombedarfs decken. „Deshalb muss auch das Thema Freiflächen-Photovoltaik in Angriff genommen werden“; betont Eva Linhart. „Der Krieg in der Ukraine führt uns die Dringlichkeit eines Ausbaus regenerativer Energien zusätzlich überdeutlich vor Augen – es gilt alle Potentiale zu nutzen“, so die grüne Sprecherin für Energie weiter.
Interessant für Freiflächenanlagen sind einerseits versiegelten Flächen: Überdachungen von Radwegen, Autobahnen, Parkplätzen, etc. können Energie erzeugen und gleichzeitig Schutz vor Regen bieten.

Weiterlesen …

Neue Treppe zur Schwabach schafft hohe Aufenthaltsqualität

Neue Treppe zur Schwabach schafft hohe Aufenthaltsqualität

GRÜNE/Grüne Liste beantragen eine Treppe mit Sitzstufen als neuen Zugang zur Schwabach. So würde ein neuer städtischer Raum mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Aus ökologischer Sicht ist dort ein Zugang zum Fluß vertretbar und beeinträchtigt weder Feuchtwiesen noch Störche. Dieser Bereich ist die einzige Stelle in der Innenstadt, in der direkter Zugang zum Wasser möglich ist.
Perspektivisch sollte die gesamte Parkplatzfläche aufgewertet und neue Bäume gepflanzt werden.

Stadtratsantrag dazu

Berggelände: Gesamtkonzept statt Einzelmaßnahmen und Baumfällungen

Berggelände: Gesamtkonzept statt Einzelmaßnahmen und Baumfällungen

GRÜNE/Grüne Liste begrüßen Aktionen der neuen Bürger*inneninitiative „Bergflair erhalten“
Mit der Ankündigung eines Bürger*innenbegehrens ist die neu gegründete Bürger*inneninitiative „Bergflair erhalten“ vorerst erfolgreich: Die von der Stadtratsmehrheit mit den maßgeblichen Stimmen der Kooperation aus CSU/SPD bereits beschlossenen Baumfällungen am Westausgang des Bergkirchweihgeländes für eine Verbreiterung der Feuerwehrzufahrt werden bis in den Herbst aufgeschoben. Außerdem gibt es nun doch noch eine Zusage der Stadtspitze die Alternativvorschläge der Bürger*inneninitiative ausführlicher überprüfen zu lassen – darauf zielt auch eine Grüne Anfrage zur Unterstützung der BI-Forderungen ab. „Wir freuen uns über den vorläufigen Erfolg der Initiative, leider sind die Baumfällungen nur bis Oktober verschoben und nicht vom Tisch – gerettet ist noch lange nichts“, sagt Kerstin Heuer, Grüne Sprecherin für Bauen.

Weiterlesen …

Solarenergie auf alle Dächer

PV-Pflicht auch in bestehenden Bebauungsplänen umsetzen

PV-Pflicht auch für bestehende Bebauungspläne
Photovoltaikanlagen auf Dächern bieten im Erlanger Stadtgebiet das größte Potential für die Energiewende. Auf Antrag der grünen Stadtratsfraktion wurde bereits grundsätzlich eine PV-Pflicht in allen neuen Bebauungsplänen als Maßnahme zur Erreichung der Klimaziele beschlossen. Ein weiterer grüner Antrag sieht nun vor, dass alle geeigneten Dächer von Bauvorhaben mit PV-Anlagen ausgestattet werden, die im Geltungsbereich bereits bestehender Bebauungspläne liegen.
„Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, um Photovoltaik auch bei bestehendem Baurecht verbindlich umsetzen zu können“, sagt Kerstin Heuer, grüne Sprecherin für Bauen. „Eine kurzfristige Umsetzung dieses Antrages kann deutlich zum Erfolg der Energiewende in Erlangen beitragen“, ergänzt Dr. Birgit Marenbach, eine der beiden grünen Fraktionsvorsitzenden.

Stadtratsantrag dazu

Artenschutz steht gegen Ortsumgehungstraße Eltersdorf

Artenschutz steht gegen Ortsumgehungstraße Eltersdorf

Neues Gutachten erst auf Drängen der Stadtratsfraktion GRÜNE/Grüne Liste öffentlich
Erlangen hat als erste bayerische Stadt im Mai 2019 den Klimanotstand festgestellt. Trotzdem laufen die Planungen für die Ortsumgehungsstraße Eltersdorf weiter. Im Rahmen dieses Planfeststellungsverfahrens wurde ein Gutachten zur Fauna und zu Biotopen im betroffenen Gebiet in Auftrag gegeben – die Ergebnisse liegen jetzt vor. „Es wurden mehrere geschützte und bedrohte Vogelarten festgestellt, darunter eine bedeutende Kiebitzbrutkolonie. Kiebitzvorkommen gehen in den letzten Jahren drastisch zurück und müssen unbedingt geschützt werden“, sagt Tina Prietz, Grüne Sprecherin für Natur- und Artenschutz. Erst auf Drängen der Grünen Fraktion ist dieses Gutachten inzwischen öffentlich.

Weiterlesen …