Bei neueren Bauvorhaben werden nicht selten Freiflächen nahezu komplett versiegelt. Unbebaute Flächen älterer Nachbarhäuser sind dagegen oft grün und bepflanzt. Trotz Nachverdichtung müssen innerstädtische Freiflächen und Vegetation aus klimatischen, ökologischen, stadtgestalterischen Gründen und zur Sicherung der Lebensqualität erhalten bleiben.
Stadtratsanträge
Schulisches Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt gibt es überall. Statistisch betrachtet sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei Schüler:innen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind (1). Mit Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt an allen Orten, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten, kann Licht ins große Dunkelfeld gebracht und Betroffenen schneller geholfen werden. Es handelt sich also um ein Qualitätsmerkmal für gelebten Kinderschutz.
Da wegen der Schulpflicht jedes Kind in die Schule gehen muss, kommt der Schule eine besondere Bedeutung als Kinder- und Jugendschutzort zu. Um dies hervorzuheben, startete im Jahr 2016 die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ von dem damaligen Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs zusammen mit den Kultusbehörden der Länder. Dabei soll jede Schule in Deutschland ein passgenaues Konzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt entwickeln.
Bericht Arbeitszeiterfassung Lehrkräfte
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im September 2022 ein Urteil gefällt, das auch gravierende Auswirkungen auf die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern haben kann. Die Richter stellten demnach fest, dass es eine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeiten von abhängig Beschäftigten gibt. Der Arbeitgeber ist nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann, heißt es im Urteil.
Bericht Schüler:innenzahlen Pestalozzischule
Der Schulentwicklungsplan 2020 prognostiziert für die Pestalozzischule konstante Schüler:innenzahlen bis 29/30 mit dauerhaft 12 Klassen. Auch der Bestands- und Planungsbericht „Kindertagesbetreuung in Erlangen“ 2021 sieht nennt gleichbleibende Zahlen in der Prognose.
Die Fortschreibung 2022 prognostiziert deutlich sinkende Schüler:innen zahlen an Grundschulen im Stadtgebiet insgesamt ab dem Schuljahr 26/27 ohne detaillierte Aussage für die Pestalozzischule.
Aktuell gibt es an der Pestalozzischule – abweichend von den Prognosen – bereits 14 Klassen.
Für die Pestalozzischule wurde die Aufstellung von Containern für fünf Jahre beschlossen, einen darüber hinaus gehenden Bedarf sieht das Schulverwaltungsamt nicht.
Anfrage: Baum am Erich-Keller
- Welche alternativen Standorte für eine Ersatzpflanzung im Umfeld des ehemaligen Erichbaums wurden geprüft? (Z.b auf der gegenüberliegenden Straßenseite, näher am Kellereingang, seitlich versetzt) wurden mit welchem Ergebnis geprüft?
Gießwasserbecken auf dem Gelände der Kläranlage
Aufgrund der klimatischen Veränderungen ist mit zunehmender Trockenheit zu rechnen, insbesondere in den Sommermonaten. Grüne Freiflächen und gesunde Stadtbäume tragen durch die Verdunstung über ihre Blattflächen zur Kühlung und Verbesserung des Mikroklimas bei. Damit dies gewährleistet werden kann, stellt auch die Bewässerung eine wichtige Aufgabe dar. Für diese Bewässerung sollte jedoch kein Trinkwasser verwendet werden, sondern Regenwasser.
Wir beantragen die kurzfristige Umsetzung eines Sammelbeckens von Regenwasser – auf dem Gelände der Kläranlage – für die Bewässerung von Stadtbäumen und städtischen Grünflächen.
Projekt Potenzialanalyse und Einführung eines Fuhrparkmanagements – Abschlussbericht
Antrag zum HFPA am 17.05.23 | TOP Ö10
Wir beantragen, dass ein Konzept zum Parkraummanagement von der Verwaltung erarbeitet wird. Eine entsprechende Empfehlung von EcoLibro findet sich im Abschlussbericht zum Thema Fuhrparkmanagement in Kapitel 4.1.11. . Leider wurde diese Empfehlung nicht in die Beschlussvorlage aufgenommen.
Vortrag zum Thema „Mobilität im Klimawandel“ von Prof. Harald Kipke
Antrag zum UVPA oder Stadtrat
Im April letzten Jahres hat Professor Kipke im Rahmen einer Vortragsreihe zur Mobilitätswende des Forums 1.5 Mittelfranken zum Thema Potentiale im öffentlichen Verkehr einen interessanten Vortrag gehalten. Wir sind der Meinung, dass die erzielten Erkenntnisse auch für die Stadt Erlangen und die Vernetzung zum Umland von Interesse sind.