Sport ist wichtig für die Gesundheit. Bewegung draußen in der Natur hat dabei den größten positiven Effekt auf die körperliche und psychische Gesundheit. Zudem sind andere Sportmöglichkeiten in Zeiten von Corona stark eingeschränkt, die Stadt könnte hier mehr tun, um Erlanger*innen für Sport zu begeistern.
Erlangen hat in allen Himmelsrichtungen schöne Gebiete in direkter Nähe, die sich zum Joggen oder Walken eignen. Diese Wege sollten besser ausgewiesen werden, damit die Angebotsvielfalt verdeutlicht und gleichzeitig vermieden wird, dass Trampelpfade entstehen, welche Tiere und Pflanzen in wertvollen Naturräumen stören.
Wettkampfstreckenlängen sollten speziell ausgewiesen werden, um den Erlanger*innen ihr Training einfacher zu gestalten und eine besondere Motivation zu geben. Eine öffentliche Halbmarathonstrecke ist auch ein Ausrufezeichen für die Gesundheitsstadt Erlangen und erhöht die Attraktivität unserer Stadt.
Verkehrsführung in der Goethestraße
Gemeinsamer Stadtratsantrag GRÜNE/Grüne Liste | ÖDP | Klimaliste | FWG
Das Aktionsbündnisses „Verkehrskonzept Erlangen“ hat Vorschläge eingebracht, um die Goethestraße sicherer und attraktiver für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen zu machen. Wir unterstützen diese Vorschläge und beantragen eine Überprüfung der vorgeschlagenen Änderungen in der Verkehrsführung:
Kostenlose FFP2-Masken für ErlangenPass-Inhaber*innen
Ab kommenden Montag gibt es in Bayern eine FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel.
Grundsätzlich sollte die eigene Mobilität und der Kontakt mit anderen Menschen – wie zum Beispiel auch beim Einkaufen – so weit wie möglich heruntergefahren werden, aber manche Mobilität und Einkäufe sind nun mal lebensnotwendig. Die Corona-Krise ist eine Belastungsprobe für alle, insbesondere für Menschen mit keinem oder geringem Einkommen. Der persönliche Schutz darf nicht vom eigenen Geldbeutel abhängen, sondern muss grundsätzlich für alle gewährleistet sein. Niemand darf gezwungen sein, Masken länger zu tragen als diese sicher sind.
• Wir beantragen, dass die Stadt Erlangen allen ErlangenPass-Inhaber*innen unbürokratisch ausreichend FFP2-Masken schnellstmöglich zur Verfügung stellt.
Mosaik retten – Baukunst bewahren
GRÜNE/Grüne Liste und Erlanger Linke beantragen Erhalt des Mosaiks in der Schallershofer Straße
Das Gebäude der Sparkasse an der Schallershofer Straße wird voraussichtlich in Kürze abgerissen. An der Fassade befindet sich ein großflächiges Mosaik des Künstlers Oskar J. Stanik (1921-1989) aus dem Jahr 1961, das verschiedene Ansichten der Stadt Erlangen zeigt: die Orangerie, die Hugenottenkirche, die Neustädter Kirche und eine Wassermühle. Oskar Stanik wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.
Es ist ein typisches Beispiel für Kunst am Bau der 50er und frühen 60er Jahre, von denen in Erlangen nur noch wenige erhalten sind. In diesen Zeiten hatte Kunst am Bau noch einen großen Stellenwert. „Aufgrund der kunsthistorischen Bedeutung und auch der Darstellung verschiedener Stadtansichten muss dieses Kunstwerk erhalten bleiben“, sagt Kerstin Heuer, grüne Sprecherin für Bauen. „Auch in der heutigen Zeit ist dies eine Art von Kunst, die viele Menschen anspricht.“
Sicherung und Wiederverwendung des Fassadenmosaiks am Gebäude Schallershofer Straße 14
Wir beantragen, das Fassadenmosaik am Gebäude Schallershofer Straße zu sichern und einzulagern, um es später an geeignetem Ort und in einem geeigneten Rahmen wieder öffentlich erlebbar zu machen. Eine Sicherung in Kooperation mit der Eigentümerin, der Stadtsparkasse Erlangen, ist anzustreben.
Anträge zum Stadtrat am 14.01.21: Haushalt 2021
Zur Haushalts-Stadtratssitzung am 14.01.2021 stellen wir erneut folgende Anträge: