Seit dem 18. Januar hat in Erlangen die neue KlinikLinie den Probebetrieb aufgenommen – das begrüßen wir sehr. Eine solche Linie hatten wir bereits 2017 aufgrund eines Vorschlags des Aktionsbündnisses „Verkehrskonzept Erlangen“ beantragt und in den Folgejahren eine zeitnahe Umsetzung eingefordert.
In den Debatten wurde immer wieder betont, dass besonders eine kostenlose Nutzung die Attraktivität der Linie steigern würde. Durch den aktuell hohen Fahrpreis von 4,80 Euro für eine Hin- und Rückfahrt bzw. günstigen Falls 25,50 Euro im Monat (bei einem vorhanden 9 Uhr JahresAbo, Tarifzone C) verliert dieses Angebot jetzt jedoch deutlich an Attraktivität und fördert dadurch weniger das Umsteigen vom Auto auf den Öffentlichen Nahverkehr. Zumindest müsste ein Park-Kombiticket und eine ÖPNV-Anschlussfahrt ohne zusätzliche Kosten angeboten werden.
Neugestaltung Johann-Jürgen-Straße als verkehrsberuhigter Bereich
Wir beantragen, die Johann-Jürgen-Straße als verkehrsberuhigten Bereich umzugestalten. Dabei haben Aufenthaltsqualität und Begrünung Vorrang vor Belangen des MIV. Die gesamte Straßenfläche ist barrierefrei zu gestalten. Beidseitig ist eine durchgehende Alleepflanzung anzulegen. Öffentliche Stellplätze sind für CarSharing und in minimalem Umfang als Besucher*innenparkplätze vorzusehen. Anfallendes Niederschlagswasser ist vor Ort zu versickern.
Kinder aufs Rad – Bikepools an Schulen
Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel in der Stadt und soll auf vielfältige Weise weiter gefördert werden. Aber: Radfahren muss auch gelernt und geübt werden. „Es ist auch bei uns in Erlangen nicht selbstverständlich, dass Kinder ein Rad haben, Radfahren lernen und auch im Alltag fahren“, sagt Kerstin Heuer, Sprecherin für Bildung. „Wenn Eltern selbst nicht Fahrrad fahren, lernen es auch die Kinder meistens nicht.“ Schon kleine Bikepools an Grund- und Mittelschulen ermöglichen, dass regelmäßig geübt wird, z.B. im Sportunterricht. Kinder ohne eigenes Fahrrad können diese Räder nutzen.
Fahrradfreundliche Schulen: Bikepools
Wir beantragen:
Die Verwaltung soll ein Konzept zur Förderung der Fahrsicherheit an Grund- und Mittelschulen erarbeiten. Hierzu gehören
- der Aufbau von Bike-Pools an allen Grund- und Mittelschulen für regelmäßige Fahrsicherheitstrainings im Rahmen des Sportunterrichts oder zur Nutzung für Unterrichtsfahrten. Diese Räder sollen vorrangig für Kinder ohne eigenes Rad zur Verfügung stehen.
- eine Initiative gemeinsam mit und für Schulleitungen, Eltern und Polizei, um für das Radfahren auf dem Schulweg zu werben. Hierzu zählt auch das begleitete Fahren vor dem Absolvieren der Fahrradprüfung.
Halbmarathonstrecke für Erlangen
Wir beantragen die Ausweisung von Joggingrouten und eine Halbmarathonstrecke
Sport ist gesund und stärkt das Immunsystem. Bewegung in der Natur hat dabei den größten positiven Effekt auf die körperliche und psychische Gesundheit. Dazu Marc Urban, sportpolitischer Sprecher der grünen Stadtratsfraktion: »Andere Sportmöglichkeiten sind in Zeiten von Corona stark eingeschränkt. Die Stadt könnte hier mehr tun, um die Erlanger*innen für Sport zu begeistern«.
Viele Gebiete in direkter Nähe zu Erlangen eignen sich zum Joggen oder Walken. »Diese Wege sollten besser markiert und ausgeschildert werden, damit die Angebotsvielfalt verdeutlicht wird. Gleichzeitig können so Trampelpfade vermieden werden, welche Tiere und Pflanzen in wertvollen Naturräumen stören«, bemerkt Tina Prietz, grüne Sprecherin für Natur- und Artenschutz.
Grüne fordern ‚Click & Collect‘ für öffentliche Bibliotheken
‚Click & Collect‘, also das Abholen zuvor bestellter Bücher, soll nach Auffassung der Grünen auch für öffentliche Bibliotheken möglich sein. Bei der Einführung dieser Abholmöglichkeit ähnlich dem Essen zum Mitnehmen im Handel sparte die Bayerische Staatsregierung Bibliotheken aus. In einem offenen Brief an die Staatsregierung fordern zahlreiche Grüne nun Nachbesserung für die Bibliotheken in Bayern. Auch Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter aus Erlangen, und Stadträtin Kerstin Heuer haben unterzeichnet.