Die Bebauungspläne 467 und 468 und 295 für das Südgelände und den Nördlichen Siemens-Campus befinden sich im Aufstellungsverfahren und werden demnächst im Ausschuss beraten. Nach den bisherigen Planungen sollen nahezu alle Bäume entlang der Bundesstraße 4 gerodet werden. Dies ist nach unserer Ansicht nicht mit dem Klimaanpassungskonzept der Stadt Erlangen vereinbar.
Wir beantragen:
Die Verwaltung wird beauftragt, folgende Kriterien bei der Aufstellung der
Bebauungspläne 467 und 468 und 295 zu berücksichtigen:
Entsiegelung Innenhof des Egloffstein`schen Palais Wir beantragen:
Wir beantragen:
• die Verwaltung wird beauftragt, den Innenhof des Egloffstein´schen Palais zu entsiegeln und den dort stehenden Bäumen (180 Jahre alte Linde und ca. 40 Jahre alte Linde) so ein verbessertes Bodenklima und ausreichende Bodenfeuchtigkeit zu gewähren. Dabei sollten – analog zu „Trampelfaden“ auf einer Wiese – die notwendigen Wege gestalterisch schön und innovativ barrierefrei geplant und umgesetzt werden.
• Es ist zu prüfen, den Hof in möglichst großem Umfang als Erholungs- und Aufenthaltsort öffentlich zugänglich zu machen.
Tourismus in Erlangen – Bericht im Stadtrat
Erlangen ist eine der am besten erhaltenen barocken Planstädte Deutschlands und beeindruckt mit einer geschlossenen und bis ins Detail erhaltenen historischen Innenstadt und zahlreichen bedeutsamen Einzeldenkmalen. Darüber hinaus gibt es regelmäßig eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung sowie breite soziokulturelle Angebote.
Durch die Pandemie hat sich gleichzeitig das Tourismusverhalten verändert. Der Anteil an Geschäftsreisen verringert sich tendenziell, bei privaten Reisen verzeichnen Reiseziele in Deutschland erhebliche Zuwächse. Der Tourismus bietet die Chance, neben Hotellerie und Gastronomie auch den Einzelhandel in der Innenstadt zu stärken und kann damit eine wesentliche Rolle zur Belebung der Innenstadt und der Kultureinrichtungen übernehmen.
Bericht zur Aufgaben- und Finanzierungsstruktur von ETM und City-Management im Stadtrat
Das City-Management e.V. als auch das ETM, als Tourismusorganisation der Stadt Erlangen, tragen wesentlich zur Außenwahrnehmung der Stadt Erlangen bei.
Die Stadt Erlangen übernimmt hierfür nahezu die vollständigen Personal- und Betriebskosten.
Wir beantragen:
• einen Bericht im Stadtrat zur Aufgaben-, Personal- und Mitglieds-Finanzierungstruktur der o.g. Organisationen.
• Außerdem bitten wir um eine Darstellung, wie die Stadt am Arbeitsprogramm und der Strategie der Organisationen beteiligt wird, bzw. wie Transparenz und Einflussnahme erfolgen.
Werbung nur auf Wunsch
Gemeinsamer Antrag GRÜNE/Grüne Liste, Erlanger Linke, Klimaliste und FWG
wir beantragen:
- Die Stadt Erlangen bekennt sich zu dem Ziel, bundesweit eine Opt-In-Lösung für Werbeeinwürfe in Briefkästen einzuführen oder bundesweit die Einführung dieser auf kommunaler Ebene zu ermöglichen und beauftragt den Oberbürgermeister sich gegenüber der Bundesebene (z. B. auch durch den Deutschen Städtetag) für die Einführung einer solchen Lösung einzusetzen.
- Die Stadt Erlangen tritt dem Städtebündnis gegen Werbeflut bei.
Digitale Werbetafeln ohne Stadtratsbeteiligung genehmigt
Standorte berühren das Stadtbild
Gemeinsame Presseinformation GRÜNE/Grüne Liste | ÖDP | FDP | Klimaliste und FWG
Bald werden die ersten »Digital Boards« der Firma Ströer in Erlangen leuchten. Bereits im April 2018 gab der Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss nach einem Vortrag der Firma Ströer grünes Licht für eine Suche nach geeigneten Standorten. Einen grünen Antrag, diesen Beschluss aufgrund des zwischenzeitlich festgestellten Klimanotstands aufzuheben, lehnte die Stadtratsmehrheit letztes Jahr ab. Die einzelnen Standorte sollten jedoch im Bau- und Werkausschuss behandelt werden.