Einschnitte an der falschen Stelle

Geldscheine mit Brandloch

Haushaltssperre: Fraktion Grüne/Grüne Liste trägt Eilverfügung nicht mit

Die Grüne/Grüne Liste-Fraktion im Erlanger Stadtrat kann die Eilverfügung zur Haushaltssperre so nicht mittragen. „Wir bedauern, dass es zu keiner kooperationsübergreifenden Einigung kam“, sagt Andrea Winner, eine der beiden Fraktionsvorsitzenden. „Gespart wird an der falschen Stelle. Mit den Sperren werden wichtige Projekte ausgebremst oder sogar gestoppt, wie das Förderprogramm zur CO2-Einsparung oder der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur“, so Winner weiter.

Weiterlesen …

Zugang zu Trinkwasser an Schulen

Mit dem Klimawandel hat sich die Zahl der Hitzetage in Erlangen bereits deutlich erhöht. Gleichzeitig zeigt die Diskussion um Hitzeaktionspläne und Schutz der Bevölkerung an heißen Tagen erfreulicherweise erste Früchte. Unter anderem gibt es an öffentlichen Stellen in der Stadt vermehrt Trinkbrunnen, Rathaus und viele Behörden sind mit Wasserspendern für Personal und Publikum ausgestattet, bauliche Eingriffe berücksichtigen den Hitzeschutz. Räume im Stadtgebiet werden als „Kälteinseln“ zugänglich gemacht.
Der bauliche Zustand der Schulen Erlangens ist bekanntlich sehr heterogen und nicht immer ist Hitzeschutz bereits berücksichtigt. Selbst an Schulen, die bereits saniert wurden, ist die Dämmung und anderer baulicher Hitzeschutz mitunter nicht ausreichend um Klassenräume auch im Sommer kühl zu halten. Provisorische Räume insbesondere für Ganztag und Mittagsbetreuungen heizen sich leicht auf. Sanitäranlagen laden oftmals nicht dazu ein, Trinkflaschen aufzufüllen, oder die Bauart der Waschbecken macht dies unmöglich.

Weiterlesen …

Bericht Betreuungssituation Hermann-Hedenus-Grundschule

Erneut haben nicht alle Kinder einen Ganztagsplatz in der Hermann-Hedenus-Grundschule bekommen. Im Bestands- und Planungsbericht Kindertagesbetreuung 2024 wird bis ins Schuljahr 29/30 ein gleichbleibendes Angebot von 226 Ganztagsplätzen prognostiziert, wobei es in diesem Sprengel auch keinerlei weitere Hort-, Lernstuben- oder Mittagsbetreuungsangebote gibt (siehe S. 33). Wenn also keinerlei zusätzliche Betreuungseinrichtungen in Planung sind und die Hermann-Hedenus-Grundschule (mangels Vereinbarkeit mit ihrem pädagogischen Konzept) auch keine weiteren Kapazitäten schafft, ist hier keine Besserung in Sicht.

Weiterlesen …

Bericht Ausschreibung Gleichstellungsbeauftragte:r

Wie im städtischen Mitteilungsblatt 11/2024 auf Seite 327 zu lesen, wird eine Vollzeitstelle Gleichstellungsbeauftragte:r ausgeschrieben. Bedauerlicherweise stehen beide bisherigen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Erlangen nicht mehr in dieser Funktion zur Verfügung.
Gleichstellungsarbeit ist für unsere Stadt und die Demokratie ein elementarer Bestandteil. Diese wichtige Querschnittsaufgabe soll dafür sorgen, dass bei allen Maßnahmen und Beschlüssen innerhalb der Stadtverwaltung, aber auch außerhalb im gesellschaftlichen Bereich auf Geschlechtergerechtigkeit geachtet wird. Angesichts rechtsextremer und antifeministischer Tendenzen muss das von Demokrat:innen ständig verteidigt und gestärkt werden.
Laut Stellenplan haben sie bisher gemeinsam 1,5 VZÄ besetzt. Von den freigewordenen 1,5 VZÄ wird aber nur 1 VZÄ ausgeschrieben.

Weiterlesen …

Schüler:innenzahl Pestalozzischule

Bericht im Bildungsausschuss am 04.07.24
Die räumliche Situation und die Betreuungssituation in der Pestalozzischule waren wiederholt Thema im Bildungsausschuss, zuletzt im Oktober 2023.
Aktuell besuchen 356 Kinder die Pestalozzischule. Dieser Wert liegt über dem noch vor einem Jahr prognostizierten Wert. Das Amt für Statistik verzeichnet darüber hinaus für den Zeitraum 2019-2023 Zuwachsraten in der Altersgruppe 0-6 Jahre zwischen 30 und 40 %. Ein Teil der Neubauten (Hochhaus Isarstraße) sind dabei aktuell noch gar nicht bezogen.

Weiterlesen …

Schüler:innenzahlen Schuljahr 2024/2025

Bericht im Bildungsausschuss am 04.07.24
Wir beantragen einen Bericht im Bildungsausschuss am 04.07.2024 zu den aktuellen Schüler:innenzahlen für das kommende Schuljahr 2024/25, insbesondere zu den Eingangsklassen an den Grundschulen und Weiterführenden Schulen.

  •  Ergeben sich signifikante Abweichungen zu den Prognosen, wenn ja wo?
  •  An welchen Schulen können nicht alle angemeldeten Kinder angenommen werden? Wie wird damit umgegangen, wo kommen diese Kinder unter?

Weiterlesen …