Grüne beantragen einen ausführlichen Bericht
Im Jahr 2017 hat der bayerische Landtag die Rückkehr zum G9 beschlossen. Ab dem kommenden Schuljahr wird ein Jahrgang mehr die Gymnasien besuchen. „Während in den Nachbarstädten vorausschauend Schulen erweitert oder sogar neu gebaut werden, hat die Erlanger Schulverwaltung erst im Frühjahr 2024 überhaupt einen zusätzlichen Raumbedarf anerkannt. Und dies obwohl die Gymnasien der Stadt und auch die Schulaufsicht in Ansbach regelmäßig auf das Defizit hingewiesen haben“, sagt Kerstin Heuer, Grüne Sprecherin für Bildung.
500 zusätzliche Schüler:innen sind an den Erlanger Gymnasien ab September zu erwarten, hierzu sollen fünf zusätzliche Klassenzimmer für das Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) angemietet werden. Das Emmy-Noether-Gymnasium (ENG) soll außerdem zwei zusätzliche naturwissenschaftliche Fachräume erhalten, wodurch vorhandene Raumkapazitäten an der Schule für weitere, zusätzliche Klassen genutzt werden können. Für das CEG konnten nur zwei statt fünf Räume gefunden werden, die Fachräume am ENG werden – wenn alles planmäßig läuft – erst zum Schuljahr 27/28 fertiggestellt sein. Wo finden die zusätzlichen Schüler:innen ab September 2025 Platz? Dazu sowie welche Maßnahmen und Gelder erforderlich sind, hat die Grüne Fraktion nun einen Bericht beantragt.
„Die Schulverwaltung hat es versäumt eine bedarfsgerechte Lösung zu finden. Dies wird nun auf dem Rücken der Schüler:innen, Schulleitungen und Lehrkräfte abgeladen, die jetzt provisorische Lösungen finden und damit leben müssen“, so Heuer weiter. „Die Stadt Erlangen wird ihrer Verantwortung als Sachaufwandsträgerin nicht gerecht. Eine verantwortungsvolle, engagierte und vorausschauende Schulpolitik sieht anders aus“, ergänzt Marcus Bazant, einer der beiden Fraktionsvorsitzenden.