Mütter in die Politik – Für eine familienfreundliche Zukunft

Stadtratsantrag und Lesung: Sonntag, 06. Juli 2025, 11 Uhr, Villa an der Schwabach
Anlässlich der bevorstehenden Listenaufstellungen für die Kommunalwahl 2026 haben die Grünen in Erlangen einen Antrag eingebracht, um die Stadtratsarbeit familienfreundlicher zu gestalten.
Am Sonntag findet zudem eine Lesung von Sarah Zöllner zu ihrem Buch „Mütter in die Politik“ in Erlangen statt. Als Journalistin beschäftigt sie sich mit Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Anerkennung von Sorge-Arbeit und die Stärkung von Frauen und Müttern.
Eva Linhart, Grüne Fraktionsvorsitzende, betont: „Mütter in der Politik braucht es, weil sie wichtige Perspektiven und Erfahrungen einbringen, die in politischen Entscheidungen oft fehlen.“

Andrea Winner, gleichstellungspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion, ergänzt: „Wir haben festgestellt, dass viele Mütter sich gegen eine Kandidatur entscheiden, weil die Rahmenbedingungen der ehrenamtlichen Stadtratsarbeit nicht mit Familie und Beruf vereinbar sind.“ Der Antrag zielt deshalb darauf ab, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Barrieren abzubauen. Dazu gehören unter anderem familienfreundliche Sitzungszeiten, die Möglichkeit zur Online-Teilnahme und die Erstattung von Betreuungskosten.

Lisa Feldmann, Mitglied des Kreisvorstands von Bündnis 90/ Die Grünen, fügt hinzu: „Mit der Lesung von Sarah Zöllner machen wir persönliche, aber auch strukturelle Herausforderungen, vor denen insbesondere Frauen durch Sorge-Arbeit in der Politik stehen, sichtbar. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass mehr Frauen und insbesondere Mütter ihren Platz in politischen Ämtern einfordern.“

Der Antrag fordert die Verwaltung auf, ein Konzept zu entwickeln, das die Stadtratsarbeit so gestaltet, dass sie für Frauen und Männer, die in ihren Familien die Sorge-Arbeit leisten zugänglicher wird. Erlangens politische Landschaft braucht deren Perspektiven und Erfahrungen.

Termin Lesung: Sonntag, 06. Juli 2025, 11 Uhr, Villa an der Schwabach

Stadtratsantrag dazu