Temporäre Baumpflanzungen auf städtischen Plätzen als Hitzeschutz

Aufgrund der zunehmenden Aufheizung des Stadtgebietes im Sommer sind Baumpflanzungen auf öffentlichen Plätzen eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Zum Schutz der Gesundheit der Erlanger Bevölkerung sind Bäume in der Stadt deshalb wichtiger denn je. Basierend auf den sehr guten fachlichen Unterlagen der Stadt ‚Prioritätenliste zur Entsiegelung‘ sind alle Platzsituationen hinsichtlich von möglichen Baumpflanzungen evaluiert worden. Da bis zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur Aufwertung der genannten städtischen Plätze in der Regel eine Planungsdauer von mehr als zehn Jahren veranschlagt wird, sollten flankierende Maßnahmen durch die Verwaltung und EB77 umgesetzt werden. Zehn Jahre stellen in etwa den Zeitraum einer Kindheit dar.

Daher beantragen wir:

  • Kurzfristige Begrünungsmaßnahmen auf den städtischen Plätzen – entsprechend der Prioritätenliste zur Entsiegelung – als Sofortmaßnahme für 2025. Auf den evaluierten Plätzen sollen zeitnah temporäre Baumpflanzungen mit schnell wachsenden Baumarten vorgenommen werden. Diese sind nur als `Platzhalter´ zu verstehen und können im Fall einer tatsächlichen Umsetzung von Planungsmaßnahmen im Bereich der Stadtentwicklung auch wieder gefällt werden.
  • Begonnen werden sollte hierbei mit dem Zollhausplatz, da dort der Bedarf und die Erwartungen durch die Anwohner:innen besonders hoch ist.
  • Die Verwaltung wird beauftragt auf diesen Plätzen Areale für Baumpflanzungen und eine Interimsbegrünung durch (z. B. Stauden u. ä.) zu identifizieren, die mit eigenem Personal problemlos und kostengünstig umgesetzt werden können.
  • Inwieweit kann die KFW-Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ dafür in Anspruch genommen werden?

Dr. Christian Eichenmüller, Sprecher für Klima
Kerstin Heuer, Sprecherin für Planen und Bauen
Andrea Winner, Fraktionsvorsitzende